Spannende Beiträge

Kategorie: Rechtliches

Notizblock mit der Aufschrift „Temp Recruiter“, daneben ein gelber Wecker, Bleistift, Brille und Klemmbrett auf einem Holztisch.

Digitalwirtschaft und Leiharbeit: Die neue Abhängigkeit auf Zeit

Sie waren die Vorreiter der digitalen Arbeitswelt: freie Entwickler, Designer, Strategen – flexibel, kreativ, selbstbestimmt. Doch in der Realität der Digitalwirtschaft geraten immer mehr von ihnen in befristete Anstellungen auf Basis von Arbeitnehmer­überlassung. Aus Freelancern werden Leiharbeitnehmer, die über Agenturen oder Dienstleister an Unternehmen weitergereicht werden – oft für Daueraufgaben,

Den kompletten Artikel entdecken »
Ein Mann arbeitet in einem kreativen Büro an seinem Computer und im Hintergrund bewegen sich Menschen

Agil, flexibel, rechtlich fragwürdig: Das AÜG unter Druck

Sie sind das Rückgrat der digitalen Verwaltung – agile IT-Projekte, realisiert von Beratungsfirmen und externen Spezialisten. Doch was, wenn genau diese Projekte auf rechtlich unsicherem Boden stehen? Scheinselbständigkeit, verdeckte Arbeitnehmerüberlassung und ein Gesetz, das moderne Arbeitsweisen ausbremst: Die Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) zeigt, wie tief die Unsicherheit reicht – und

Den kompletten Artikel entdecken »
Atelier eines erfolgreichen Künstlers

Selbständig als Künstler? Diese Kriterien sind entscheidend

Der freiberuflich tätige Künstler ist seit jeher ein Sinnbild für Unabhängigkeit und Eigenverantwortlichkeit. Ob er sich als Maler, Bildhauer, Komponist, Filmemacher oder Performance-Künstler versteht – sein Schaffen lebt von Kreativität, Originalität und der Freiheit, künstlerische Konzepte eigenständig zu entwickeln und zu realisieren. Doch was macht den „selbständigen Künstler“ im rechtlichen

Den kompletten Artikel entdecken »
Gruppe junger Erwachsener wird gelehrt

Unterrichten als Unternehmer: So geht Selbständigkeit

Wer als freiberuflicher Dozent tätig ist, vereint pädagogisches Können mit unternehmerischer Eigenständigkeit. Institutionen wie Sprachschulen, Volkshochschulen oder private Weiterbildungsträger greifen oft auf externe Lehrkräfte zurück, die Kurse eigenverantwortlich gestalten. Doch wodurch unterscheidet sich ein selbständiger Dozent von einem festangestellten Lehrer, und welche Kriterien führen zu dieser Einordnung? Ein Blick auf

Den kompletten Artikel entdecken »
Eine Person unterschreibt ein Dokument auf einem Schreibtisch, mit einem Stift in der Hand und einer Hand auf dem Tisch abgestützt.

Statusfeststellung und IT-Verträge: Die entscheidenden Punkte der EVB-IT Dienstleistungs-AGB

In der digitalen Arbeitswelt verschwimmen zunehmend die Grenzen zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung. Besonders im Bereich der IT-Dienstleistungen kann eine ungenaue Vertragsgestaltung schnell zu rechtlichen Problemen führen, etwa bei der verdeckten Arbeitnehmerüberlassung oder dem Vorwurf der Scheinselbstständigkeit. Die EVB-IT Dienstleistungs-AGB, ein etabliertes Regelwerk im IT-Sektor, bieten auf den ersten

Den kompletten Artikel entdecken »
Mann tut als würde er die Sonne greifen

Dienste „höherer Art“ nach § 627 BGB

Spezialisierte Dienstleistungen erfordern überdurchschnittliche Fachkenntnisse und kreative Fähigkeiten, wodurch Dienstleistende eine herausgehobene Stellung einnehmen. Arbeitsverträge für solche Tätigkeiten beinhalten oft Klauseln zur Abgeltung von Überstunden. Diese Dienste basieren meist auf persönlichem Vertrauen und werden häufig von Einzelunternehmen erbracht, wobei besondere Kündigungsregeln gelten.

Den kompletten Artikel entdecken »

Kostenloses Analysegespräch

Dein kostenloses Erstgespräch wird über eine sichere Verbindung mit Cisco WebEx abgehalten. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Browser sowie Ton und Mikrofon für die Online-Konferenz.