Spannende Beiträge

Junger Mann mit deutscher Flagge wirkt ratlos und verwundert.

Was das BMAS bei Work4Germany verschweigt – und warum es wichtig ist

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) setzt auf externe Expertise – über das Programm Work4Germany. Was nach Innovationsförderung klingt, basiert in Wahrheit auf klassischer Arbeitnehmerüberlassung. Hochqualifizierte „Fellows“ werden über eine bundeseigene GmbH befristet angestellt und an das Ministerium verliehen. Brisant: Fragen zu Equal Pay, Tarifbindung und Planstellen bleiben unbeantwortet.

Den kompletten Artikel entdecken »
Notizblock mit der Aufschrift „Temp Recruiter“, daneben ein gelber Wecker, Bleistift, Brille und Klemmbrett auf einem Holztisch.

Digitalwirtschaft und Leiharbeit: Die neue Abhängigkeit auf Zeit

Sie waren die Vorreiter der digitalen Arbeitswelt: freie Entwickler, Designer, Strategen – flexibel, kreativ, selbstbestimmt. Doch in der Realität der Digitalwirtschaft geraten immer mehr von ihnen in befristete Anstellungen auf Basis von Arbeitnehmer­überlassung. Aus Freelancern werden Leiharbeitnehmer, die über Agenturen oder Dienstleister an Unternehmen weitergereicht werden – oft für Daueraufgaben,

Den kompletten Artikel entdecken »
Person blättert durch einen großen Stapel Papierdokumente an einem Schreibtisch, im Hintergrund Pflanzen und Fensterlicht.

Wenn der Staat mit am Schreibtisch sitzt: Selbstständigkeit unter Druck

Was bedeutet es, wirklich selbstständig zu arbeiten und wer darf das überhaupt? Der Beitrag beleuchtet, wie politische Systeme von Kommunismus bis Liberalismus den Handlungsspielraum von Freelancern prägen. Anhand von vier symbolischen Büros wird deutlich, wo unternehmerische Freiheit gedeiht und wo sie systembedingt ausgeschlossen ist. Ein lebendiger, ideologiekritischer Blick auf Selbstständigkeit

Den kompletten Artikel entdecken »
Ein Besprechungstisch mit einem aufgeschlagenen Gesetzbuch mit der Aufschrift "GWB", daneben ein Stempel mit dem Text "Inhouse-Vergabe" und ein Aktenordner mit der Aufschrift "PD – Berater der öffentlichen Hand".

Public-Private-Verquickung: PD, Inhouse-Vergaben und ihre Grenzen

Die „PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH“ wächst stetig und mit ihr die Debatte: Kann eine privatrechtliche GmbH mit hunderten Mini-Anteilseignern wirklich als Inhouse-Gesellschaft gelten? Der Beitrag beleuchtet die Konstruktion der Public-Private-Verquickung, die juristischen Grauzonen bei Vergabe und Arbeitnehmerüberlassung und fragt, wie viel Kontrolle die öffentliche Hand wirklich ausübt.

Den kompletten Artikel entdecken »
Ein Mann arbeitet in einem kreativen Büro an seinem Computer und im Hintergrund bewegen sich Menschen

Agil, flexibel, rechtlich fragwürdig: Das AÜG unter Druck

Sie sind das Rückgrat der digitalen Verwaltung – agile IT-Projekte, realisiert von Beratungsfirmen und externen Spezialisten. Doch was, wenn genau diese Projekte auf rechtlich unsicherem Boden stehen? Scheinselbständigkeit, verdeckte Arbeitnehmerüberlassung und ein Gesetz, das moderne Arbeitsweisen ausbremst: Die Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) zeigt, wie tief die Unsicherheit reicht – und

Den kompletten Artikel entdecken »
Labyrinth auf einem Feld

Gelebte Agilität in der DRV Bund – und der Einsatz von Fremdpersonal auf Dienstvertragsbasis

Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) treibt ihre digitale Transformation mit agilen Methoden voran und setzt dabei auf externes IT-Personal. Projekte laufen iterativ, mit Sprints, Jira und enger Teamkommunikation – genau die Merkmale, die die DRV Bund in der Privatwirtschaft oft als Hinweis auf Scheinselbstständigkeit wertet. Während Unternehmen hohe Nachzahlungen

Den kompletten Artikel entdecken »
Ein Angebot für ein neues Projekt wird budgetiert

Selbständig, aber arm? Warum hohe Honorare trügen können

Selbständigkeit verspricht Freiheit, hohe Honorare und Flexibilität. Doch wer genau rechnet, erkennt schnell die versteckten Kosten: Kein Kündigungsschutz, keine Lohnfortzahlung, keine Absicherung im Krankheitsfall. Ein vermeintlich lukrativer Tagessatz schrumpft drastisch, sobald Rentenversicherung, Steuern und Betriebskosten abgezogen sind. Und wenn der Auftrag ausläuft? Anders als Angestellte haben Selbständige keinen Anspruch auf

Den kompletten Artikel entdecken »

Kostenloses Analysegespräch

Dein kostenloses Erstgespräch wird über eine sichere Verbindung mit Cisco WebEx abgehalten. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Browser sowie Ton und Mikrofon für die Online-Konferenz.